Prevart - Versicherung von Kulturgütern im Non-Profit-Bereich 2000

Prevart - Versicherung von Kulturgütern im Non-Profit-Bereich 2000
Prevart - Versicherung von Kulturgütern im Non-Profit-Bereich 2000
Dateigröße:
82.59 kB
Version:
2001
Autor:
Joachim Huber, Prevart GmbH
Datum:
13. März 2024
Downloads:
85 x

Von JOACHIM HUBER, ehemaliger Inventarisator der Kirchlichen Kunst im Kanton Thurgau, 1990-1992

Stellungnahme zur Frage der Versicherung von Kulturgütern im Auftrag des Katholischen Kirchenrats des Kantons Thurgau

Der Wert von Kulturgüternbesteht nicht in ihrem Geldwert, sondern in ihren ideellen, sinnstiftenden Werten, welche die Grundlage unseres Kulturverständnisses sind. In den unterschiedlichsten Kulturen wurde und wird seit Jahrhunderten ein Teil der Kultur überm aterielle Kulturgüt er überliefert. Diese sollen auch zukünftigen Generationen zum Verständnis ihrer Geschichte zur Verfügung stehen,
w eshalb zu ihnen Sorge zu tragen ist. Wichtig erscheint uns, nicht jedes einzelne Objekt zum Marktwert zu versichern, da dies erfahrungsgemäss zu einer überhöhten Gesamtversicherungssumme führt. Für die Versicherung von Kulturgütern empfiehlt es sich, nicht den Marktwert eines Objekts als Wertmassstab anzulegen, sondern den mut masslichen Aufwand im Schadensfalle für die Restaurierung resp. Wiedererlangung eines Einzelobjekts oder einer ausgewählten Objektgruppe. Weit wichtiger als die Versicherung ist es, durch bauliche, technische und organisatorische Massnahmen angemessenen Schutz und Sicherheit für das Objekt zu erreichen.

 
 
Powered by Phoca Download